Berufsbildung
Eine noble Aufgabe

Swissavant – Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt bekennt sich als wirtschaftspolitische Dachorganisation zu einer hohen politischen und gesellschaftlichen Verantwortung. Daher liegt ein zentraler strategischer Fokus des Verbandes auf der qualitativ hochstehenden, modernen beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Berufsbildung ist die nobelste Aufgabe für Swissavant und als Trägerorganisation von insgesamt 4 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen1 werden jährlich nahezu 900 Lernende während 16 Ausbildungswochen in den überbetrieblichen Kursen (üK) ausgebildet. Die obligatorischen üK’s mit einem hohen Bezug zum Berufsalltag vermitteln Theorie und Praxis zugleich und ermöglichen damit den jungen Berufsleuten, das erworbene Fachwissen direkt im anspruchsvollen Berufsleben einzusetzen. Bei der Berufsbildung werden keine Kompromisse gemacht: Die Lernenden werden während der obligatorischen Ausbildungszeit methodisch-didaktisch optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Professionelle Ausbildungsstrukturen wie die digitale Lernplattform «SwissCampus 2.0» oder die Lern-App schaffen eine hohe Leistungsbereitschaft und eröffnen für Absolventen attraktive Berufsperspektiven!
1Die Ausbildungs- und Prüfungsbranchen sind: «Eisenwaren» und «Haushalt», «Farben» und «Elektrofach»

  • Bildungstag 2021

    Der Bildungstag 2021 widmet sich ganz den neuen Ausbildungen. Mit «verkauf 2022+» für den Detailhandel und der neuen Berufslehre «Fachfrau/Fachmann E-Commerce EFZ» werden am 22. September zwei spannende und zukunftsweisende Themen für unsere Branchen praxisgerecht ausgeführt und beleuchtet. Ein absolutes Muss für alle Berufsbildenden, die heute schon fit für die Zukunft sein möchten.


    Mehr lesen

  • Lehrmittel

    Als nächsten innovativen Schritt bietet Swissavant alle Lehrmittel für die überbetrieblichen Kurse (üK) im E-Book-Format an, basierend auf einer einzigartigen Cloud-Lösung, welche erlaubt, die Lehrmittel gleichzeitig auf drei Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks zu nutzen und in Echtzeit zu synchronisieren.


    Mehr lesen

  • Buchtipps

    Swissavant – Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt setzt sich für eine starke Berufsbildung und das duale Bildungssystem der Schweiz ein. Um Jugendlichen die Wahl des «richtigen» Berufes und der passenden Ausbildung zu erleichtern, aber auch als Unterstützung für die Ausbildungspersonen in den Fachbetrieben, bietet der Verband drei Bücher von Gregor Loser mit wichtigen Informationen an.


    Mehr lesen

  • Lerndokumentation

    Seit Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes (BBG) im August 2005 muss jede lernende Person eine Lerndokumentation führen. Swissavant bietet das Standardwerk der Dachorganisation Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) in gedruckter Form an – inklusive der Semesterqualifikationsblätter.


    Mehr lesen

  • Detailhandel

    28 Fachbranchen, vereint in zehn Branchengruppen, machen den Detailhandel ausserordentlich vielseitig, spannend und attraktiv. Zudem eröffnet der Detailhandel auf Basis des dualen Bildungswegs attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und damit langfristige Karrierechancen.


    Mehr lesen

  • Überbetriebliche Kurse

    In den überbetrieblichen Kursen (üK) eignen sich die Lernenden die für eine erfolgreiche Berufsausübung notwendigen fachspezifischen Branchenkenntnisse an. Die jeweils mehrtägigen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (A+P) «Eisenwaren», «Haushalt», «Elektrofach» und «Farben» finden zu den nachfolgenden fixen Terminen statt:


    Mehr lesen

  • Cours interentreprises

    Dans les cours interentreprises (CI), les apprentis acquièrent les connaissances spécifiques à la branche nécessaires à l’exercice réussi de leur profession. Les cours de plusieurs jours des branches de formation et d’examens (BFE) „Quincaillerie“, „Ménage“, „Electroménager“ et „Peinture“ ont lieu aux dates fixes suivantes:


    Mehr lesen

  • Beschlägefachkurs

    Mit dem «Beschlägefachkurs» bietet Swissavant – Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt eine fachspezifische Weiterbildung «Technische(r) Beschlägespezialist/-in» auf Niveau einer höheren Fachausbildung für Detailhandelsfachleute an. Der Kurs wird in der Regel im Zweijahresrhythmus angeboten.


    Mehr lesen

  • Lern-App «SwissCampus 2.0»

    Im Wissen um die zunehmende Digitalisierung der Berufswelt auch im Detailhandel, werden das Lehrmittel «Allgemeine Branchenkunde Bauen & Wohnen» sowie die Lehrmittel der Speziellen Branchenkunde in den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen «Eisenwaren», «Haushalt», «Elektrofach» und «Farben» seit einigen Jahren durch die multimediale Lern-App «SwissCampus 2.0» ergänzt und aufgewertet – zugunsten einer noch höheren Attraktivität für die Lernenden.


    Mehr lesen